
Streng genommen ist die Bewegung alternierend, ein Spieler kann nicht zwei aufeinanderfolgende Bewegungen ausführen. Nachdem er an der Reihe ist, muss jeder Spieler warten, bis der gegnerische Spieler am Zug ist.
Positionierung. Die 4 Spieler mit einer hellgrünen Basis müssen in die mit einem A gekennzeichneten Kästchen gelegt und in alle hellgrünen Kästchen verschoben werden. Die 4 Spieler mit einer dunkelgrünen Basis werden in die Kästchen mit dem B gelegt und ziehen in die dunkelgrünen Kästchen.
Bewegung. Sie verschieben ein oder zwei Felder (über das besetzte Feld hinaus) diagonal oder indem sie den zentralen Meißel einer anderen Farbe wegwerfen. Nur in den beiden Seitenstreifen darf über das angrenzende Feld einer anderen Farbe gesprungen werden, wenn dieses nicht von der eigenen oder einer gegnerischen Figur besetzt ist.
Der Kapitän besetzt das mit dem Buchstaben „C“ gekennzeichnete Feld. Er bewegt sich in alle Richtungen horizontal, vertikal, diagonal, vorwärts, rückwärts und beliebig viele Felder. Achtung: Um die gegnerische Spielfeldhälfte zu betreten, muss er in einem Quadrat im 7. Mittelstreifen anhalten und seinen Ausflug in die gegnerische Spielfeldhälfte fortsetzen. Dieselbe Situation, um in die eigene Hälfte zurückzukehren.
Der Torwart besetzt das mit einem „K“ markierte Feld. Er bewegt sich nur ein Feld in alle Richtungen, in den 3 Gitterfeldern, in den 3 roten Feldern und in allen eingekreisten Feldern.
Der Ball kann nicht unabhängig von der Bewegung eines anderen Spielers bewegt werden. Damit der Ball bewegt werden kann, muss ein Spieler dasselbe Feld betreten, auf dem sich der Ball befindet. Erst dann kann der Ball bewegt werden.
Bewegung. Der Ball bewegt sich von mindestens einem Feld bis zu maximal 4 Feldern in alle Richtungen: horizontal, vertikal, diagonal, vorwärts, rückwärts. Achtung, es bewegt sich auch in einer versetzten Richtung in Form eines „L“ (2 + 1 oder 3 + 1).
Wichtig: Der Kicker kann dem Ball nicht folgen. Der Spieler kann sich nur auf ein anderes Feld bewegen, wenn er den Ball nicht hat, wenn er in Ballbesitz ist, kann er den Ball nur bewegen.
Das Ziel. Ein Tor ist dann erzielt, wenn der Ball durch die erlaubten Bewegungen in eines der 3 Gitterfelder des gegnerischen Tores gelangt. Um zu verhindern, dass das Tor erzielt wird, muss sich der Torwart in dem Gitterkasten des Tores positionieren, in den der Ball geworfen werden könnte, um ihn im Bedarfsfall abfangen zu können.
Der Ball flügelt obligatorisch über die Spieler, ein Spieler kann einen anderen Spieler nicht überflügeln, sondern spielt ihn aus. Die Spieler können die gegnerischen gelben Felder betreten, die 3 roten Felder des Kleinfeldes und die 3 Gitterfelder des Tores dürfen sie nicht unbedingt besetzen.
Aufmerksamkeit. Der Torwart kann den Ball von einem seiner Mitspieler erhalten, sowohl in den eingekreisten als auch in den roten Feldern. In diesem Fall hat er zwei Möglichkeiten: den kurzen Pass innerhalb des Halbfelds, bei dem die Bewegung des Balls respektiert werden muss (von eins nach 4 Kästchen) oder alternativ der weite Wurf, bei dem der Spieler den Ball nach eigenem Ermessen in jedes hell- oder dunkelgrüne Kästchen der gegnerischen Spielfeldhälfte mit Ausnahme der eingekreisten Kästchen platzieren kann.
Wichtig. Wenn ein Gegner den Ball in ein rotes Feld im kleinen Bereich legt, zwingt er den Torwart in der nächsten Runde, den Ball zurückzuwerfen, andernfalls erhält er eine Strafe.
DIE STRAFE. Achtung, die Strafe kann nur dann vom Torwart verhängt werden, wenn der Ball in einem der 3 roten Felder liegt. Der Torwart ist verpflichtet, den Ball in der nächsten Runde sofort wieder abzuspielen, ab dem Zeitpunkt, an dem der Gegner den Ball in ein rotes Feld legt. Geschieht dies nicht, weil weitere Bewegungen erforderlich sind, erhält der Torwart für seine Mannschaft eine Strafe.
(Siehe Verordnung).
Wenn der Spieler im Ballbesitz ist, hat er 4 Möglichkeiten: 1. Den Ball auf ein neutrales Feld werfen. In diesem Fall wird der Ball entfernt, wenn ein Spieler das vom Ball besetzte Feld betritt. 2. Geben Sie den Ball einem Mitspieler zu. In diesem Fall muss man auf den Gegenzug des Gegners warten.
3. Führen Sie einen doppelten Durchgang durch Triangulation durch.
Triangulation: Bei der Triangulation handelt es sich um einen Doppelpass, bei dem der Ball eine doppelte Bewegung ausführt. Das heißt, ein Fußballspieler gibt den Ball an einen Mitspieler weiter, der wiederum, ohne sich zu bewegen, den Ball an einen anderen Mitspieler weitergibt und dabei die Bewegungen des Balls respektiert, ohne dass der Gegner eingreifen kann. Der Pass muss in der eigenen Spielfeldhälfte oder in der gegnerischen Spielfeldhälfte erfolgen und der Ball darf nicht in einen leeren Raum, sondern muss in den Raum geworfen werden, der von einem Mitspieler besetzt ist, der den Ball erhalten hat Es besteht die Gefahr, ausgebucht zu werden.
4. Den Ball halten. Wenn der Spieler in diesem Fall von einem Gegner abgefangen wird, während er den Ball hält, begeht er ein Hindernisfoul, wird verwarnt und der Gegner kann den Ball erneut werfen.
Warnungen. Spieler mit einer gelben Karte müssen auf die Position „ADMONITION“ in den entsprechenden Feldern A, B, C versetzt werden. Der Spieler mit der gelben Karte kann unter Berücksichtigung seines Zuges und seiner Bewegungen sofort auf das Spielfeld zurückkehren, um ins Spielfeld zurückzukommen, muss der Spieler dem Schiedsrichter eine der beiden „Ermahnung“-Karten geben, die für jede Mannschaft verfügbar sind.
Nach 2 gelben Karten wird der dritte Spieler direkt vom Platz gestellt und alle anderen folgen.
Abseits. Es kommt nur in gelben Feldern vor. Wenn der Spieler seine Figur in die gegnerischen gelben Felder bewegt, um den Ball zu werfen oder ihn zu behindern, ist er beim nächsten Zug verpflichtet, den Spieler aus diesem Feld zu bewegen, andernfalls verliert er seinen Spielzug und der gegnerische Spieler kann ihn entfernen. Indem kann er den betreffenden Spieler beliebig in eine der Felder im Halbfeld.
Essenziell. Er gilt nicht als abseits, wenn sich auch ein Spieler der gegnerischen Mannschaft in seinem eingekreisten gelben Feld befindet.
Verordnung. Vor dem Spiel ist es nötig und empfohlen, die ganze Verordnung mit Aufmerksamkeit zu lesen, zusammen mit der Erklärung über die „Extra-time“, das Penaltyschiessen und die Dauer des Spiels.